FRANZ KAFKA
(1883-1924)
Zeitleiste
-
1883
3. Juli 1883 – Franz Kafka wird als ältester Sohn des Großhändlers für Galanteriewaren, Hermann Kafka (1852-1931), und dessen Frau Julie, geborene Löwy, (1856-1934), in der Prager Altstadt geboren. -
1889 - 1893
Kafka besucht die Deutsche Knabenschule in der Masná-Strasse. -
1893 - 1901
Kafka besucht das Staatsgymnasium mit deutscher Unterrichtssprache im Hinterhaus des Golz-Kinský-Palais am Altstädter Ring. Zu seinen Mitschülern und Freunden zählten der spätere Kunsthistoriker Oskar Pollak, der Dichter und Journalist Rudolf Illový, der Philosoph Hugo Bergmann und der Sohn des Direktors der Arbeiter-Unfall-Versicherungsanstalt, Ewald Felix Příbram. -
1901 – 1906
Kafka studiert Rechtswissenschaft an der deutschsprachigen Karl-Ferdinands-Universität. Er besucht außerdem Vorlesungen der Germanistik und Kunstgeschichte. -
1902
Max Brod, ebenfalls Student an der Karl-Ferdinands-Universität, begegnet Kafka zum ersten Mal in der Lese- und Redehalle der deutschen Studenten. Die Freundschaft zwischen Franz Kafka und Max Brod hielt bis zum Tode Kafkas im Jahr 1924. -
1904
Kafka wird Mitglied des „Prager Kreises“, einem informellen Club deutsch schreibender Prager Schriftsteller. Max Brod machte Kafka mit dem Philosophen und Zionisten Felix Weltsch und dem Schriftsteller Oskar Baum bekannt. -
1904 – 1905
Kafka schreibt seine erste Erzählung, Beschreibung eines Kampfes, die posthum veröffentlicht wurde. -
1905 – 1906
Kafkas erster Urlaubs- und Erholungsaufenthalt in einem Sanatorium in Zuckmantel. -
1906
Kafka wird zum Doktor der Rechte promoviert. -
1906 - 1907
Einjähriges obligatorisches Praktikum am Gericht in Prag. -
1907
Auf Empfehlung seines Onkels mütterlicherseits, Alfred Löwy, beginnt Kafka für die Assicurazioni Generali an der Ecke Wenzelsplatz/Jindřišská Strasse zu arbeiten. -
1908 - 1922
Kafka arbeitet, zunächst als Rechtsreferendar, in der Arbeiter-Unfall-Versicherung für das Königreich Böhmen in der Na Pořiči Strasse 7/1075. Zum Zeitpunkt seiner krankheitsbedingten frühzeitigen Pensionierung im Jahr 1922 bekleidete er den Posten des Obersekretärs. -
1908
Kafka veröffentlicht seine ersten Texte in der Münchner Zeitschrift Hyperion und acht Fragmente seiner frühen Prosa erscheinen in Brods Almanach Arkadia. Er schrieb auf Deutsch, sprach jedoch auch Tschechisch und Französisch. Später lernte er außerdem Hebräisch. -
1909–1912
Kafka reist mit Max Brod durch Europa (Norditalien, Paris, Weimar). Zu dieser Zeit beginnt er seine Tagebücher zu schreiben. Er verlängert seine Auslandsreisen mit Aufenthalten in den Naturheilsanatorien in Erlenbach (1911), Jungborn (1912) und Riva (1913). -
1911
Kafka besucht Vorstellungen der jüdischen Theatergruppe aus Lemberg, die in jenem Jahr Gastspiele in Prag gab. Diese Begegnung war wesentlich für Kafkas Verhältnis zum Judentum und zur jüdischen Kultur. -
1912
Kafka beginnt mit der Arbeit an seinem ersten Roman Der Verschollene und anderen Prosatexten, unter ihnen Das Urteil, Die Verwandlung und Grosser Lärm. Ein Sammelband mit 18 kurzen Prosatexten wird im Dezember unter dem Titel Betrachtung veröffentlicht. -
1912
Kafka lernt Felice Bauer kennen. Ihre Beziehung und ihr Briefwechsel mit mehr als 500 Postkarten und Briefen währte bis 1917. Kafka machte Felice in dieser Zeit zwei Heiratsanträge, löste die Verlobung aber jedes Mal wieder. 1914 lernt er Grete Bloch, eine Freundin seiner Verlobten kennen. -
1914
Kafka verlässt sein Elternhaus und mietet eine Wohnung in der Bílkova Strasse, wo er an den Romanen Der Prozess, Amerika, Der Verschollene und dem ersten Kapitel des Buches arbeitet, das später unter dem Titel Der Heizer veröffentlicht werden sollte, sowie an der Erzählung In der Strafkolonie. -
1915
Die Verwandlung wird im Kurt Wolff Verlag in Leipzig veröffentlicht, zunächst unter Mitwirkung des Illustrators Ottomar Starke (1886-1962). -
1916
Kafka mietet ein Zimmer im Goldenen Gässchen Nr. 22 an der Prager Burg, wo er Erzählungen schreibt, die unter dem Titel Ein Landarzt erscheinen. Ein Jahr später veröffentlichte er die Erzählung Ein Bericht für eine Akademie. -
1917
Kafka mietet eine Wohnung im Schönborn Palais auf der Prager Kleinseite, der heutigen US-Botschaft, wo er die Erzählungen Beim Bau der chinesischen Mauer schreibt, die von einem Bauwerk aus der Zeit Karls IV – der Hungermauer - inspiriert war. -
1917
Erste Anzeichen von Tuberkulose. Die Krankheit wird zu einem der Hauptgründe für Kafkas Auflösung seiner zweiten Verlobung mit Felice Bauer und besiegelt das Ende ihrer Beziehung. Kafka unternimmt eine Erholungsreise zu seiner Schwester Ottilie nach Siřem (Zürau) im Nordwesten Böhmens, die dort mit ihrem Mann Josef auf einem landwirtschaftlichen Gut lebte. -
1918 - 1923
Kafkas Sanatoriumsaufenthalte in der Pension Stüdl in Želízy (Schelesen) nahe Mělnik (1918), in Meran (1920), in Matliare in der Hohen Tatra (1921), in Spindlermühle im Riesengebirge (1922) und in Planà nad Lužnicí werden nur noch von kurzen Arbeitsphasen in der Unfall-Versicherungs-Anstalt unterbrochen. -
1918 - 1919
Kafka hat eine Beziehung zu Julie Wohryzek, die er in Želízy kennenlernt. Da Julies Vater gegen die Verbindung war, löste Kafka ihre Verlobung wieder. Zu den literarischen Kleinoden jener Zeit gehört Kafkas berühmter Brief an den Vater, den er dem Vater jedoch niemals übergab. -
1920 – 1922
Kafka hat eine Beziehung zu der Journalistin Milena Jesenská, die eine wichtige Rolle in seinem Leben spielte und die erste Übersetzerin seiner Romane ins Tschechische war. -
1922
Kafka arbeitet an Das Schloss, das 1927 posthum veröffentlicht wurde und an der Erzählung Der Hungerkünstler, das ebenfalls posthum im Jahr 1924 erschien. -
1922
Das Jahr, in dem Kafka in der Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt zum Obersekretär befördert wird. Kurz darauf beantragt er aus gesundheitlichen Gründen seine Frühpensionierung. -
1923
In Müritz lernt Kafka Dora Diamant, ein chassidisches Mädchen aus Galizien kennen, eine junge Zionistin aus einer jüdisch-orthodoxen Familie. Dora weckt in ihm erneut den Wunsch, sich in Palästina niederzulassen. Kafka zieht mit Dora nach Berlin, um Abstand von der Familie zu gewinnen und sich auf das Schreiben zu konzentrieren. Dora bemühte sich um ein kreatives Umfeld. Kafka lernte Hebräisch und seine Tagebücher weisen drauf hin, dass er davon träumte, im Land Israel zu leben. Im gleichen Jahr schreibt er die Erzählung Der Bau. -
1924
Kafkas Gesundheitszustand verschlechtert sich. Im März brachten ihn Max Brod und Kafkas Onkel, Siegfried Löwy, von Berlin nach Prag ins Haus seiner Eltern am Altstädter Ring. Dort arbeitete er an der Erzählung Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse. Im April reisten Kafka, Dora Diamant und sein Arzt Robert Klopstock ins Sanatorium nach Kierling bei Klosterneuburg in Niederösterreich. -
1924
3. Juni 1924 – Kafka stirbt an Kehlkopftuberkulose. 11. Juni 1924 – Kafka wird in der Familiengruft auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Prag-Strašnice beigesetzt. Der Grabstein wurde von dem Architekten Leopold Ehrmann gestaltet.